Datenschutzerklärung

Gültig für die Websites www.fd-gehoerlose-rlp.de und www.gehoerlose-rlp.de

Wir, die Betreiber der Website Landesverband der Gehörlosen Rheinland-Pfalz e.V., nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), sowie dieser Datenschutzerklärung.

Im Folgenden informieren wir Sie ausführlich darüber, welche Daten wir erheben, wie wir diese verwenden und welche Rechte Sie in Bezug auf Ihre Daten haben.

1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Fachdienste für Hörgeschädigte / Landesdolmetscher Zentrale
Träger: Landesverband der Gehörlosen Rheinland-Pfalz e.V.
Carl-Spitzweg-Str. 30
67227 Frankenthal

Vereinsregister: VR 60602

Registergericht: Amtsgericht Ludwigshafen

Vertreten durch den Vorstand: 1. Vorsitzender Manuel Plaum

Kontakt

E-Mail: kontakt@gehoerlose-rlp.de
Telefon: +49 6233 3458-0
Telefax: +49 6233 30499-71

Verantwortlich für die Datenverarbeitung

Heimatlichter GmbH
Südliche Ringstraße 22
67251 Freinsheim
Deutschland

E-Mail: info@heimatlichter.com
Website: www.heimatlichter.com
Telefon: +49 6353 957957-0

2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung

a) Beim Besuch der Website

Beim Aufrufen unserer Website www.fd-gehoerlose-rlp.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sogenannten Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

IP-Adresse des anfragenden Rechners
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Name und URL der abgerufenen Datei
Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website
Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website
Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
zu weiteren administrativen Zwecken

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung.

b) Nutzung unseres Kontaktformulars

Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten werden nach Erledigung der Anfrage automatisch gelöscht.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zur Erfüllung unserer vertraglichen und vorvertraglichen Pflichten sowie gegebenenfalls Ihr Einverständnis (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) zur Speicherung von Daten, wenn Sie uns diese freiwillig zur Verfügung stellen.

c) WordPress

Unsere Website basiert auf WordPress. Bei der Nutzung von WordPress werden möglicherweise Daten erhoben und verarbeitet. Dazu gehören:

Nutzungsdaten: Informationen darüber, wie Sie die Website nutzen, z. B. besuchte Seiten, Verweildauer.
Cookies: WordPress setzt standardmäßig Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Weitere Informationen zu den Datenschutzpraktiken von WordPress finden Sie in der Datenschutzerklärung von WordPress.

d) WP Statistics

Wir verwenden auf unserer Website das Analyse-Plugin WP Statistics. Entwickelt wurde dieses Plugin von Veronalabs (5460 W Main St, Verona, NY 13478, Vereinigte Staaten), einem amerikanischen Software-Unternehmen. Mit diesem Plugin erhalten wir einfache Statistiken, wie Sie als User unsere Website nutzen. In dieser Datenschutzerklärung gehen wir näher auf das Analyse-Tool ein und zeigen Ihnen, welche Daten wo und wie lange gespeichert werden.

Was ist WP Statistics?

Bei diesem Plugin handelt es sich um eine Analyse-Software, die speziell für Websites entwickelt wurde, die das Content-Management-System WordPress verwenden. WordPress hilft uns, unsere Website auch ohne Programmierkenntnisse leicht zu bearbeiten. WP Statistics kann etwa Daten darüber sammeln, wie lange Sie auf unserer Website verweilen, welche Unterseiten Sie besuchen, wie viele Besucher auf der Website sind oder von welcher Website Sie zu uns gekommen sind. Es werden durch WP Statistics keine Cookies gesetzt und Sie können als Person durch die erhobenen Daten nicht identifiziert werden.

Warum verwenden wir WP Statistics?

Mithilfe von WP Statistics erhalten wir einfache Statistiken, die uns dabei helfen, unsere Website für Sie noch interessanter und besser zu machen. Unsere Website und die darauf angebotenen Inhalte, Produkte und/oder Dienstleistungen sollen Ihren Anforderungen und Wünschen so gut wie möglich entsprechen. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen wir natürlich auch in Erfahrung bringen, wo wir Verbesserungen und Änderungen vornehmen sollen. Die erhaltenen Statistiken, helfen uns dabei, diesem Ziel einen Schritt näher zu kommen.

Welche Daten werden von WP Statistics gespeichert?

WP Statistics setzt keine Cookies und durch die erhobenen Daten werden nur in anonymisierter Form Statistiken über die Verwendung unserer Website erstellt. WP Statistics anonymisiert auch Ihre IP-Adresse. Sie als Person können nicht identifiziert werden.

Durch WP Statistics werden Besucher-Daten (sogenannte Visitos´Data) erhoben, wenn sich Ihr Webbrowser mit unserem Webserver verbindet. Diese Daten werden in unserer Datenbank auf unserem Server gespeichert. Dazu zählen beispielsweise:

die Adresse (URL) der aufgerufenen Webseite
Browser und Browserversion
das verwendete Betriebssystem
die Adresse (URL) der zuvor besuchten Seite (Referrer URL)
den Hostname und die IP-Adresse des Geräts von welchem aus zugegriffen wird
Datum und Uhrzeit
Informationen zu Land/Stadt
Anzahl der Besucher, die von einer Suchmaschine kommen
Dauer des Webseitenaufenthalts
Klicks auf der Website

Die Daten werden nicht weitergegeben und auch nicht verkauft.

3. Weitergabe von Daten an Dritte

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.

Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
die Weitergabe zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich ist,
eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe besteht oder
wir gesetzlich erlaubt sind, Ihre Daten weiterzugeben.

Auftragsverarbeiter:
Unsere Website wird von der Heimatlichter GmbH gehostet, welche als Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO agiert.

4. Cookies und ähnliche Technologien

Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Benutzererfahrung zu verbessern und die Funktionalität der Website sicherzustellen.
Arten von Cookies

Essenzielle Cookies: Diese sind notwendig für den Betrieb der Website und können nicht deaktiviert werden.
Funktionale Cookies: Diese verbessern die Benutzerfreundlichkeit und ermöglichen zusätzliche Funktionen.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für alle anderen Cookies holen wir Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ein.

Verwaltung der Cookies: Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit in Ihrem Browser anpassen oder gespeicherte Cookies löschen.

5. Einbindung von OpenStreetMap

Unsere Website nutzt OpenStreetMap (OSM), einen Kartendienst der OpenStreetMap Foundation (OSMF). Durch die Einbindung von OpenStreetMap können Daten, wie beispielsweise Ihre IP-Adresse, an die OSMF-Server übertragen und dort verarbeitet werden.

Zweck der Verarbeitung: Darstellung von Kartenmaterial zur besseren Orientierung auf unserer Website.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Hinweis: OpenStreetMap kann Cookies und andere Technologien zur Analyse der Nutzung der eingebetteten Karte verwenden. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzerklärung der OpenStreetMap Foundation.

6. Einbindung von Vimeo-Videos

Unsere Website enthält eingebettete Videos von Vimeo, einem Videodienst der Vimeo Inc. Durch das Abspielen eines Vimeo-Videos werden Daten, wie beispielsweise Ihre IP-Adresse, an Vimeo übertragen und auf den Servern von Vimeo gespeichert.

Zweck der Verarbeitung: Bereitstellung von Videoinhalten zur Information und Unterhaltung der Nutzer.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Hinweis: Vimeo kann Cookies setzen und Ihre Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen von Vimeo verarbeiten.

7. Ihre Rechte

Sie haben das Recht: Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO), Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO),
Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen (Art. 17 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 18 DSGVO), Datenübertragbarkeit zu verlangen (Art. 20 DSGVO), Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen (Art. 21 DSGVO).

Sie haben außerdem das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen (Art. 77 DSGVO).

8. Datensicherheit

Wir verwenden technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen Manipulation, Verlust, Zerstörung oder unberechtigten Zugriff zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

9. Speicherdauer

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Erfüllung der in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es gesetzlich vorgeschrieben ist.

10. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen anzupassen oder um Änderungen unserer Leistungen umzusetzen. Stand: Januar 2025

Bitte besuchen Sie regelmäßig unsere Datenschutzerklärung, um stets über den Schutz Ihrer Daten informiert zu bleiben.